Münze, Münzenherstellung — Münze, Münzenherstellung. Münze bezeichnet 1. geprägtes Geld, 2. die Münzwerkstätte. Man unterscheidet zwischen vollwertigen Münzen und Scheidemünzen, deren Metallwert dem Nennwert nicht entspricht. a) Gold und Silbermünzen enthalten (zur… … Lexikon der gesamten Technik
Münze [2] — Münze (Technol.), das Gebäude od. die Anstalt, wo Geld geprägt (gemünzt, ausgemünzt) wird, d.h. wo gewisse Metalle in Stücken von bestimmtem Gewichte u. Gehalte dargestellt werden, deren Werth durch das Gepräge erkennbar ist. Vermünzt werden Gold … Pierer's Universal-Lexikon
Münzwesen — (Herstellung der Münzen). Die gebräuchlichste Gießmaschine zum Gießen der Zaine besteht (Fig. 1) aus einem rahmenartigen, auf Schienen beweglichen Wagen A B, in den die Eingüsse EE (hier 26) von oben eingesetzt werden. Zwei Kopfplatten C und D,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
prägen — stempeln; formen; gestalten; bilden; ausprägen; ausbilden; münzen * * * prä|gen [ prɛ:gn̩] <tr.; hat: 1. Metall durch Pressen mit einem bestimmten Muster, Bild oder Text versehen: Münzen prägen. Syn.: ↑ … Universal-Lexikon
Münze [1] — Münze (v. lat. Moneta, s.d.), 1) ein unter Autorität der gesetzlichen Macht, welche sich dazu das Recht vorbehält (s. Münzregal), geprägtes Stück Metall. An jeder Münze unterscheidet man die Hauptseite (Avers), häufig mit der Abbildung dessen,… … Pierer's Universal-Lexikon
Stückelung — Früher verstand man unter Stückelung das Herausschneiden oder Ausstanzen des Schrötlings, auch Münzplatte oder Ronde genannt, aus dem Zain. Der Zain war der gewalzte oder gehämmerte Münzmetallstreifen, der aus dem ursprünglichen Gußbarren… … Deutsch Wikipedia
Platte [1] — Platte, 1) flacher, im Verhältniß zu seiner Breite u. Längedünner Körper, bes. von Metall u. von Stein, von Marmor zu Tischplatten, von Sandstein zu Belegen von Fußböden od. Fußwegen, auch von gebranntem Lehm, Ziegelplatten, zum Pflastern der… … Pierer's Universal-Lexikon